mémreg / Dossiers

Bienne et la conquête de l'espace

Entre la ville de l'avenir et l'exploration de l'espace, il y a surtout deux liens - le premier tout au début de cette aventure de l'humanité le deuxième lors de son apogée.



Lorsque le professeur Piccard développa son ballon, il ne pensait guère que par son travail de recherche, il allait ouvrir une scène qui serait le but de tant d'ambitions nationales et idéologiques. Son vol du 27 mai 1931 dans la stratosphère, réalisé avec le Biennois Paul Kipfer, signifia un nouveau record mondial d'altitude. Pour le savant ce fait fut d'une importance secondaire. Par contre, les scientifiques et techniciens de l'Union Soviétique et des Etats-Unis s'efforcèrent de briser ce record, ce qui leur fut rapidement possible. Mais cela ne change rien au fait que la capsule développée par Piccard est toujours considérée par la NASA comme la première capsule spatiale de l'histoire.

Environ un quart de siècle plus tard, une nouvelle rivalité téchnologique se manifestait entre les Etats-Unis et l'Union Soviétique. Il ne s'agissait plus de se profiler au seuil de l'espace, mais de conquérir cosmos. Dans une première phase, l'Union Soviétique domina- lorsque le 4 octobre 1957, elle envoya le satellite Spoutnik 1 dans l'espace, l'occident fut choqué, et le premier vol spatial de Youri Gagarine, le 12 avril 1961, insécurisa profondément les Etats-Unis. Dans ce contexte, le 25 mai 1961, le président américain John F. Kennedy déclara devant le congrès: Je crois que cette nation devrait se fixer l'objectif avant la fin de cette décennie, de déposer un homme sur la lune et de le rapatrier sur la terre en toute sécurité. Aucun projet spatial ne sera plus impressionnant pour l'humanité ni plus important pour l'exploration à grande échelle de l'espace. (...)"  Dès lors, la NASA reçut les moyens de réaliser cet ambitieux projet - le programme Apollo allait coûter la somme de 25 milliards de dollars (aujourd'hui 120 milliards), et jusqu'à 400 000 personnes furent embauchées pour le réaliser.  Dans le cadre du programme Apollo, un produit de l'entreprise biennoise Omega fut retenu. Le modèle Omega Speedmaster Professional s'avéra comme le garde-temps le plus résistant aux conditions extrèmes de l'environnement. Ainsi, le 21 juillet 1969, lors de la mission Apollo 11, la Speedmaster fut la première - et jusqu' à présent la seule - montre à avoir été portée sur la Lune. En avril 1970, lors de la mission Apollo 13, qui n'atteignit pas ses objectifs , la speedmaster joua un rôle crucial. A la suite d'une panne à bord du vaisseau spatial, elle contribua au sauvetage des astronautes James Lovell, John Swigert et Fred Haise.






Document Titre / Description Auteur / Source Année / Époque
Flugverkehr§Wissenschaften§Technik und Technologien£
Es ist der 27. Mai 1931, bei Tagesanbruch: Der Ballon hebt ab
Der Ballon hebt ab: Am 27. Mai 1931 starteten Auguste Piccard und Ingenieur Paul Kipfer von Augsburg aus mit ihrem Stratosphärenballon F.N.R.S (=Fonds National de la Recherche Scientifique). Der Ballon erreichte eine Höhe von 15 797 Metern ...
Schweizerische Nationalbibliothek /Neue Augsburger Zeitung, 1931 Professor Piccards Forschungsflug in die Stratosphäre, Neue Augsburger Zeitung, 1931 1931
Technik und Technologien§Ideologien£
Der Wettbewerb der Systeme an der Schwelle zum Weltall
Piccards und Kipfers Stratosphärenflug war von historischer Bedeutung, weit über die erreichte Rekordhöhe hinaus. Doch obwohl Piccard sich nur wenig für diesen Aspekt interessierte, hatten seine Flüge mit ...
Christoph Lörtscher 1920
Unternehmen§Technik und Technologien§Reklamen£
Auch die Bieler Firma RMB konnte sich am Apollo-Programm beteiligen
"Mit Apollo auf den Mond!" - auch die Bieler Firma RMB konnte sich am Apollo-Programm beteiligen.
RMB 50 Jahre RMB, Biel, 1986 1969
Flugverkehr§Wissenschaften§Technik und Technologien§Persönlichkeiten£
Auguste Piccard, Walter Mittelholzer und Paul Kipfer, 1931
Auguste Piccard, Walter Mittelholzer und Paul Kipfer, 1931.
unbekannt Professor Piccards Forschungsflug in die Stratosphäre, Neue Augsburger Zeitung, 1931 1931
Porträts§Flugverkehr§Wissenschaften§Persönlichkeiten£
Paul Kipfer, 1931
Paul Kipfer, 1931.
Neue Augsburger Zeitung, 1931 Professor Piccards Forschungsflug in die Stratosphäre, Neue Augsburger Zeitung, 1931 1931
Flugverkehr§Kunst§Kuriosa§Persönlichkeiten£
UFO-Ausstellung im Centre Pasqu'Art in Biel, 2006
UFO-Ausstellung im Centre Pasqu'Art in Biel, 2006. Der Künstler und Esperanto-Lehrer Parzival und sein kinetisches Flugmodell.
Peter Fasnacht, Biel Bieler Jahrbuch 2006 2006
Flugverkehr§Gruppenbilder§Gebirge§Technik und Technologien£
Piccard mit Gebirgstruppen auf dem Gurgler Ferner, einem Gletscher im Tirol, 1931
Piccard mit Gebirgstruppen auf dem Gurgler Ferner, einem Gletscher im Tirol, 1931
Schweizerische Nationalbibliothek / Neue Augsburger Zeitung, 1931 Professor Piccards Forschungsflug in die Stratosphäre, Neue Augsburger Zeitung, 1931 1931
Uhrenindustrie§Feste und Feierlichkeiten§Schriftliche Dokumente£
Übergabe des Snoopy Award in Houston, Oktober 1970
Übergabe des Snoopy Award, Oktober 1970. Tom Stafford übergibt den Snoopy Award an Hans Widmer, den technischen Direktor von Omega.
unbekannt Omega-Museum, Biel 2009
Uhrenindustrie§Porträts§Persönlichkeiten£
Pierre Moinat
Pierre Moinat, père du modèle Omega Speedmaster.
unbekannt Omega Saga, Fondation Adrien Brandt, Biel 1998 unbekannt
Uhrenindustrie§Technik und Technologien£
Einrichtungen zur Prüfung von Uhrenmodellen durch die NASA, 1964
Einrichtungen zur Prüfung von Uhrenmodellen durch die NASA, 1964.
unbekannt Omega Saga, Fondation Adrien Brandt, Biel, 1998 1964
Uhrenindustrie§Reklamen§Technik und Technologien§Unternehmen£
Erstes Inserat der Omega, welches einen Astronauten zeigte, 1966
Erstes Inserat der Omega, welches einen Astronauten zeigte, 1966
Omega Omega Saga, Fondation Adrien Brandt, Biel, 1998 1966
Uhrenindustrie§Technik und Technologien£
Die Speedmaster von Richard R. Gordon, 1969
Die Omega Speedmaster von Richard R. Gordon, 1969
unbekannt Omega Saga, Fondation Adrien Brandt, Biel, 1998 1969
Uhrenindustrie§Schriftliche Dokumente£
Der Snoopy Award für die Firma Omega, 1970
Der Snoopy Award für die Firma Omega, 1970
NASA Omega Saga, Fondation Adrien Brandt, Biel, 1998 1970
Uhrenindustrie§Wissenschaften§Unternehmen§Technik und Technologien£
Wenn die Speedmaster sich mit dem Mond trifft
Vorerst einige Bemerkungen über das UhrwerkOmega brachte 1957 das Modell Speedmaster in den Handel, einen Chronographen mit vorwiegend sportlicher Bestimmung. Die Speedmaster hatte eineTachometer-Skala, die für die Namensgebung bestimmend w...
Marco Richon 1960
Flugverkehr§Wissenschaften§Technik und Technologien§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£
Empfang von Piccard und Kipfer in Biel, 6. Juli 1931
Empfang von Piccard und Kipfer in Biel, am 6. Juli 1931, nach ihrem Stratosphärenflug im Ballon. Die Stadt war beflaggt worden, und am Abend sprach Paul Kipfer im Kino Capitol über den Flug, zugunsten der Reisekasse des Gymnasiums. Es folgt...
unbekannt Berty Schlup, Biel 1931
Flugverkehr§Wissenschaften§Technik und Technologien§Kuriosa§Schule und Bildung§Persönlichkeiten£
Paul Kipfer
Paul Kipfer wurde am 11. März 1905 in Biel geboren. Er besuchte das Gymnasium in Biel und studierte anschliessend an der ETH in Zürich Mathematik und Physik. Nach seinem Abschluss nahm er eine Assistenzstelle bei Professor Auguste Piccard a...
Manuela Di Franco 1900
Porträts§Flugverkehr§Wissenschaften§Persönlichkeiten£
Paul Kipfer und Auguste Piccard, 1931
Porträt von Paul Kipfer (links) und Auguste Piccard. Die beiden Wissenschaftler führen die mit Kissen ausgestopften Weidekörbe vor, die sie im Mai 1931 bei ihrem Flug in die Stratosphäre als Sturzhelme trugen. Der in Biel geborene...
unbekannt Omega-Saga, Biel 1931